1. Vorsitzender: Reinhold Schwarz
2. Vorsitzender: Jochen Oßwald
Kassierer: Erika Scherer
Schriftführer: Daniel Späth
Historisches aus Bissingen
100 Jahre Obst-, Gartenbau und Landespflege
- die Vereinsgeschichte
(aus der Festschrift 100 Jahre Obst- und Gartenbauverein Kesseltal e.V. -14./15. Juni 2008 in Bissingen
zusammengstellt von Nikolaus Keis, Helmut Herreiner und Monika Klopfer.)
Am 1. März 1908 wurde im Gasthof "Post" in Bissingen der "Obst- und Bienenzuchtverein Unteres Kesseltal" gegründet. Aus den Reihen der 36 Gründungsmitglieder wurden Ortspfarrer Martin Offinger zum Ersten Vorstand, Hauptlehrer Anton Remmele zum Zweiten Vorstand und Oberlehrer Johann Georg Engel zum Schriftführer und Kassierer gewählt. Bereits in der nächsten Versammlung am 8. März 1908 wuchs der junge Verein auf 62 Mitglieder an. Der jährliche Mitgliederbeitrag betrug damals
eine Mark.
Die Versammlungen in den Folgejahren fanden abwechselnd in den Bissinger Gasthäusern ("Krone", "Engel", "Post" und "Bräu") statt. Themen waren meist die Baumpflanzung, gemeinsame Bestellungen sowie die geeignete Sortenwahl, Düngung und Schädlingsbekämpfung. Veredelungs- und Schnittkurse standen immer wieder auf dem Programm.
Bei den ersten Neuwahlen des Vereins im Jahre 1911 übernahm Oberlehrer Engel das Amt des Ersten Vorstandes und Josef Hirner den Posten des Stellvertreters. Dieser organisierte 1912 die erste Obstausstellung in der Hofgartenhalle. Noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 erloschen offensichtlich die Aktivitäten des Vereins, denn im Protokollbuch sind in den kommenden Jahren weder Versammlungen noch anderweitige Tätigkeiten verzeichnet.
Erst am 13. März 1927 traf sich der Obst- und Bienenzuchtverein wieder im Gasthaus "Krone". Josef Hirner übernahm das Vorstandsamt und Karl Santherr wurde Kassierer. 12 Obstbauern und 9 Bienenzüchter verzeichnete der Verein nun. Die Mitgliederzahl stieg im Folgejahr auf 45. Bei den Neuwahlen am 1. Dezember 1929 wurden Kaspar Linder zum neuen Vorstand, Georg Schwarz zum Stellvertreter und Simon Knaus zum Kassierer gewählt. Die beiden Vorstände wurden drei Jahre später von Karl Santherr und Josef Reiter abgelöst, Simon Knaus blieb Vereinskassierer.
Nachdem die Mitgliederzahl in der Zwischenzeit aus unbekannten Gründen bis zum Jahre 1932 auf nur noch 16 Aktive zurückgegangen war, wurde beschlossen, den örtlichen Mitgliedsbeitrag auf 75 Pfennige abzusenken. Im Jahre 1933 konnte der Verein sein 25jähriges Bestehen feiern und sieben Gründungsmitglieder ehren. Den neuen Schwung konnte der Verein auch in das Jahr 1934 mitnehmen, in dem allein bei der Generalversammlung im Februar 25 Neumitglieder aufgenommen wurden. Acht Kesseltaler Gartenfreunde legten die Obstbaumwartprüfung ab und im Frühjahr wurden 25 Obstbäume entlang der Straße von Bissingen nach Gaishardt gepflanzt.
Ein einschneidendes Ereignis im Vereinsleben war die am 5. März 1936 auf Befehl der Regierung beschlossene Trennung der Bienenzüchter vom Obstbauverein. Die Bienenfreunde schlossen sich dem damaligen Kleintier-Zuchtverein an, die neue Vereinsbezeichnung der Obstbauern lautete von nun an "Gartenbauverein".
Beim Blumenfest 1961 stellte der Bissinger Obstbauverein zusammen mit dem Imkerverein einen großen Festwagen.
Imkerverein Kesseltal
Am Sonntag nach Heilig Drei Könige trafen sich die Imker im Kesseltal zu ihrer Jahresversammlung in Hochstein.
Nach der Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Reinhold Schwarz und einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder gab es einen Bericht des Schriftführers Alois Reiter sowie den Kassenbericht durch Hans Buser.
Bei der Völkermeldung ergab sich eine stabile Zahl von rund 200 Völkern, die durch 25 aktive Imker betreut werden. An-schließend wurde Anton Schwarzenberger für 40-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und einer Anstecknadel in Gold geehrt. Außerdem wurde ein Amerdinger Jungimker als neues Mitglied gerne aufgenommen.
Die Teilnahme am Ferienprogramm der Marktgemeinde Bissingen ist wieder vorgesehen.
Die Versammlung endete schließlich mit einer Aussprache über den bisherigen „Winter“ und den Zustand der Bienenvölker.
Bei der Versammlung wurde Michael Pollithy (rechts) aus Bollstadt für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft die silberne Ehrennadel mit Urkunde durch Vorstand Reinhold Schwarz (links) überreicht und für seine Treue zum Verein gedankt.
2012 - Verleihung der Ehrennadel in Gold und Urkunde an Sebastian Böck
von links: Alfred Sporer, Sebastian Böck und Erich Wiedenmann
(Im Bild von links:)
Herr Wiedemann - 1. Vorsitzende Kreisverband Dillingen/Do.
nahm die Ehrungen vor: Rieder Johann - Beitragsfreies Ehrenmitglied - 50 Jahre Mitglied
Sporer Alfred - Ehrenvorsitzender - 30 Jahre Vorstand
Ehmer Xaver - Ehrennadel in Silber - 25 Jahre Mitglied
2003 - Ehrungen verdienter Mitglieder
Von links: Xaver Emer (25 Jahre), Kreisvorsitzender Erich Wiedemann, Johann Rieder (40 Jahre), Michael Pollithy (15 Jahre), Anton Schwarzenberger (25 Jahre), Vorsitzender Alfred Sporer
15. Juni 2008 - 100 Jahre Vereins-Imker im Kesseltal - gegründet am 1. März 1908 als "Obst- und Bienenzuchtverein Unteres Kesseltal"- Imkerausstellung anläßlich 100 Jahre Obst- und Gartenbauverein Kesseltal e.V.